Немецкие легенды / Deutsche Sagen
Шрифт:
Упражнения
1. Образуйте форму повелительного наклонения в единственном числе:
1. ablegen
2. geben
3. ablassen
4. nehmen
5. schweigen
2. Замените выделенные слова соответствующими местоимениями в нужной форме:
1. Benedictus sah den Kommenden
2. in Gestalt des K"onigs
3. Lege ab, mein Sohn, lege ab
4. Er sagte zum K"onig
5. Er gab einem seiner Waffentr"ager
3. Устно ответьте на вопросы:
1. Wer sind Totila und Benedikt?
2. Was und warum wollte Totila machen?
3. Warum hat Totila die Schuhe seinem Waffentr"ager gegeben?
4. Was hat Benedikt gesagt und wie hat er reagiert?
5. Was hat dann Totila gemacht?
Ключи к упражнениям
1.
1. lege ab
2. gib
3. lass ab
4. nimm
5. schweig
2.
1. sie
2. in seiner Gestalt
3. du
4. ihm
5. ihm
Jungfrau Ilse
Der Ilsenstein ist einer der gr"ossten Felsen des Harzgebirges, liegt auf der Nordseite in der Grafschaft Wernigerode [54] unweit Ilsenburg [55] am Fuss des Brockens [56] und wird von der Ilse [57] besp"ult [58] . Ihm gegen"uber ist ein "ahnlicher Fels, dessen Schichten zu diesem passen [59] und bei einer Erdersch"utterung davon getrennt zu sein scheinen.
54
Вернигероде –
55
Ильзенбург – город в земле Саксония-Анхальт
56
Броккен – высочайшая вершина Гарца.
57
Ильзе – река, приток Одера. Истоки находятся на северном склоне горы Брокен горного массива Гарц.
58
wird besp"ult – форма пассивного залога (Passiv) глагола besp"ulen – омывать
59
passen (zu Dat) —подходить
Bei der S"undflut flohen zwei Geliebte dem Brocken, um der immer h"oher steigenden allgemeinen Ueberschwemmung zu entrinnen [60] . Als sie gerade auf einem andern Felsen zusammenstanden, spaltete sich solcher und wollte sie trennen. Auf der linken Seite, dem Brocken zugewandt [61] , stand die Jungfrau; auf der rechten der J"unge und miteinander st"urzten sie umschlangen in die Fluten. Die Jungfrau hiess Ilse.
60
Конструкция um…zu + инфинитив отвечает на вопрос «Зачем?» и переводится как «для того, чтобы…»
61
dem Brocken zugewandt – лицом к Броккену
Noch alle Morgen schliesst sie den Ilsenstein auf, sich in der Ilse zu baden. Nur wenigen ist es verg"onnt, sie zu sehen, aber wer sie kennt, preist sie. Einst fand sie fr"uhmorgens ein K"ohler [62] , gr"usste sie freundlich und folgte ihrem Winken bis vor den Fels; vor dem Fels nahm sie ihm seinen Ranzen ab, ging hinein damit und brachte ihn gef"ullt zur"uck. Doch befahl sie dem K"ohler, er sollte ihn erst in seiner H"utte "offnen. Die Schwere [63] fiel ihm auf und als er auf der Ilsenbr"ucke war, konnte er sich nicht l"anger enthalten, machte den Ranzen auf und sah Eicheln [64] und Kien"apfel [65] . Unwillig sch"uttelte er sie in den Strom, sobald sie aber die Steine der Ilse ber"uhrten, vernahm er ein Klingeln und sah mit Schrecken, dass er Gold versch"uttete [66] . Der nun sorgf"altig aufbewahrte Rest in den Ecken des Sacks machte ihn aber noch reich genug.
62
K"ohler, der —углежог, лесной промышленник, выжигающий лес для производства древесного угля.
63
Schwere, die <=> – тяжесть
64
Eichel, die <=, -n> – желудь
65
Kienapfel, der <-s, "apfel> – сосновая шишка
66
versch"utten – просыпать
Nach einer andern Sage stand auf dem Ilsenstein vorzeiten eines Harzk"onigs Schloss, der eine sehr sch"one Tochter Namens Ilse hatte. Nah dabei hauste eine Hexe, deren Tochter "uber h"asslich aussah. Eine Menge [67] der Jungen warben [68] um Ilse, aber niemand mochte die Hexentochter, da z"urnte die Here und wandte durch Zauber das Schloss in einen Felsen, an dessen Fusse sie eine nur der K"onigstochter sichtbare [69] T"ure anbrachte.
67
Menge, die <=, -n> –
множество68
werben – здесь: ухаживать
69
sichtbar —видимый, заметный
Aus dieser T"ure schreitet alle Morgen die verzauberte [70] Ilse und badet sich im Flusse, der nach ihr heisst [71] . Ist ein Mensch so gl"ucklich und sieht sie im Bade, so f"uhrt sie ihn mit ins Schloss, bewirtet ihn k"ostlich und entl"asst ihn reichlich beschenkt. Aber die neidische Hexe machte, dass sie nur an einigen Tagen des Jahrs im Bad sichtbar war. Nur derjenige vermag sie zu erl"osen, der mit ihr zu gleicher Zeit im Flusse badet und ihr an Sch"onheit gleicht.
70
verzauber – заколдованный
71
der nach ihr heisst – которая названа в честь нее
Упражнения
1. Образуйте степени сравнения прилагательных:
1. gross
2. wenig
3. sch"on
4. gern
5. gl"ucklich
2. Выберите правильный вариант употребление предлога и артикля:
1. liegen in der / auf der / auf dem Nordseite
2. am / im / bei Fuss des Brockens
3. "uber einem / am / auf einem andern Felsen
4. in der / im / auf der Ilse baden
3. Подставьте глаголы из списка в пропуски (в соответствующей форме):
a. machen
b. sich enthalten
c. stehen
d. liegen
e. m"ogen
1. Der Ilsenstein ____ auf der Nordseite in der Grafschaft Wernigerode unweit Ilsenburg am Fuss des Brockens.
2. Die Frau ____ auf der linken Seite.
3. Der K"ohler konnte ____ nicht l"anger ____.
4. Eine Menge der Jungen warben um Ilse, aber niemand ____ die Hexentochter.
5. Die Hexe ____, dass Ilse nur an einigen Tagen des Jahrs im Bad sichtbar war.
Ключи к упражнениям
1.
1. gross – gr"osser – am gr"ossten
2. wenig – weniger – am wenigst (e)
3. sch"on – sch"oner – am sch"onste
4. gern – lieber – am liebsten
5. gl"ucklich – gl"ucklicher – am gl"ucklichste
2.
1. auf der
2. am
3. auf einem
4. in der
3.
1. liegt
2. stand
3. sich enthalten
4. mochte
5. machte
Der schweidnitzer Ratsmann
Es lebte vorzeiten ein Ratsmann zu Schweidnitz [72] , der mehr das Gold liebte als Gott, und eine Dohle [73] abgerichtet hatte, durch eine ausgebrochene Glasscheibe des vergitterten Fensters in die seinem Hause grad gegen"uber liegende K"ammer [74] einzufliegen und ihm ein St"uck Geld daraus zu hohlen. Das geschah [75] jeden Abend und sie brachte ihm eine der goldnen oder silbernen M"unzen, die gerade von der Stadt Eink"unften auf dem Tische lagen. Die andern Bedienten gewahrten endlich der Verminderung des Schatzes, beschlossen dem Dieb aufzulauern und fanden bald, dass die Dohle nach Sonnenuntergang flog und ein Goldst"uck wegpickte
72
Свидница – город в Польше
73
Dohle, die <=, -n> —галка
74
R"ammer, die <=, -n> – здесь: палата
75
geschah – претерит глагола geschehen
Конец ознакомительного фрагмента.