Немецкий язык с Генрихом Бёллем. Хлеб ранних лет
Шрифт:
1 Ich dachte an das Leben, das ich mit ihr gehabt hätte; immer hatte sie mich betrachtet, wie man eine Handgranate betrachtet, die, zum Aschenbecher umgearbeitet, nunauf dem Klavier steht: man klopft die Asche hinein sonntags nach dem Kaffee, man säubert ihn montags, und man hat, während man ihn säubert, immer wieder das gleiche prickelnde Gefühl: einen ursprünglich so gefährlichen Gegenstand in so harmloser Funktion zu sehen, zumal der Witzbold, der den Aschenbecher herstellte, die Zündschnur auf eine so originelle Weise mitverarbeitet hat: man kann an dem weißen Porzellanknopf ziehen, der aussieht wie die Porzellanknöpfe an Nachttischlampen — und wenn man ihn zieht, bringt eine verborgene Batterie ein paar Drähtchen zum Glühen, an denen man die Zigaretten anzünden kann: ein friedliches Instrument nun, was für so uhfriedliche Zwecke hergestellt war: neunhundertneunundneunzigmal kann man daran ziehen, ohne Schaden zu nehmen, doch niemand weiß, dass beim tausendstenmal ein verborgener Mechanismus in Gang gesetzt wird, der das witzige Spielzeug zur Explosion bringt. Nichts Schlimmes passiert, ein paar Eisenfetzen fliegen herum, die nicht gerade ins Herz gehen werden, man erschrickt und geht in Zukunft vorsichtiger damit um.
2 Es würde auch Ulla nichts Schlimmes passieren, und es würde sie nicht ins Herz treffen, aber alles andere als das Herz würde getroffen sein. Sie würde reden, viel reden, und ich wusste genau, was sie sagen würde; sie würde auf eine gleichgültige Weise Recht haben und Recht haben wollen, und sie würde ein bisschen auch triumphieren, und ich hatte immer die Leute gehasst, die Recht hatten und triumphierten, wenn sich herausstellte, dass sie wirklich Recht hatten: sie waren mir immer wie Leute vorgekommen, die eine Zeitung abonniert, aber immer überlesen hatten, dass im Impressum irgend etwas von höherer Gewalt stand — und dann auf eine unanständige Weise empört waren, wenndie Zeitung eines Morgens nicht erschien; sie hätten — wie in Versicherungsverträgen — das Kleingedruckte genauer lesen sollen als die Schlagzeilen.
3 Erst als ich die Haustür nicht mehr sah, fiel mir wieder ein, worauf ich wartete: auf Hedwig. Ich sah die Tür nicht mehr, sie war verdeckt durch ein großes, dunkelrotes Auto, das ich sehr gut kannte: „Wickwebers sanitärer Dienst" stand auf dem Auto in cremefarbener Schrift, und ich ging über die Straße, weil ich die Tür wieder sehen musste. Ich ging langsam, wie einer, der unter Wasser geht, und ich seufzte, wie einer seufzen mag, der durch Tangwälder und Muschelkolonien, an erstaunten Fischen vorbei langsam das steile Ufer wie ein Gebirge erklommen hat und erschrocken ist, weil er nun nicht mehr das Gewicht der Wassersäule auf seinem Nacken spürt, sondern die Leichtigkeit der Luftsäule, die wir zu gelassen tragen.
4 Ich ging um das Lastauto herum, und als ich die Haustür wieder sah, wusste ich, dass Hedwig nicht herunterkommen würde: sie lag da oben auf ihrem Bett, ganz zugedeckt von dem unsichtbaren Staub, den der Sekundenzeiger aus dem Nichts herausbohrte.
5 Ich war froh, dass sie mich weggeschickt hatte, als ich mit den Blumen gekommen war, und ich war froh, dass sie sofort gewusst hatte, was ich mit ihr hatte tun wollen, und ich hatte Angst vor dem Augenblick, wo sie mich nicht mehr wegschicken würde, einem Augenblick, der kommen würde, irgendwann an diesem Tag, der immer noch der Montag war.
6 Die Haustür war mir jetzt gleichgültig, und ich kam mir dumm vor, fast auf dieselbe Weise dumm wie damals, als ich heimlich die Schürze meiner Wirtin geküsst hatte. Ich ging zu meinem Auto, öffnete es, nahm die Zigarettenschachtel, die rechts in der Klappe unter dem Quittungsblock für Fahrkilometer und Arbeitsstunden lag — ich zündete eine Zigarette an, schloss das Auto und wusste noch nicht, was ich tun sollte: ob ich hinaufgehen sollte in Hedwigs Zimmer oder zu der Frau in der Kurbelstraße hinausfahren, die am Telefon so geweint hatte.
1 Plötzlich lag Wolfs Hand auf meiner Schulter (неожиданно
2 Brolaskis Vater stand in Uniform am Grab (стоял в форме у могилы; die Uniform; das Grab), ein Gefreiter ohne Orden (ефрейтор без орденов; der Orden); nachdenklich hob er lauschend den Kopf (прислушиваясь, задумчиво поднял он голову; nachdenken — размышлять; lauschen — прислушиваться; heben-hob-gehoben — поднимать), als wir anstimmten (когда мы затянули): „Früh ins Grab (рано в могилу), Bruder, früh ins Grab hat dich der Tod gerufen (позвала тебя смерть; rufen-rief-gerufen), früh ins Grab ..."
3 Nur an Brolaski (только о Броласки) hatte ich während des Klassentreffens denken können (мог я думать во время встречи одноклассников), und an den weißen schönen Arm der Kellnerin, auf den ich so gerne meine Hand gelegt hätte (на которую я так охотно положил бы мою руку); an Brolaskis rosarote Badehose, aus dem Unterrock der Mutter geschneidert, mit breitem Strumpfbandgummi drin (с широкой резинкой в них; das Strumfband — дамскаяподвязка, der Strumpf — чулок, binden-band-gebunden — связывать, der Gummi — резина): im dunkelgrünen Schatten der Brücke war Brolaski verschwunden (Броласки исчез в тёмно-зелёной тени моста; verschwinden, schwinden-schwand-geschwunden) ...
4 Bruder, früh ins Grab hat dich der Tod gerufen ...
1 Plötzlich lag Wolfs Hand auf meiner Schulter: ich spürte sie, wie ich das Gewicht der Wassersäule gespürt hatte, und mit einem schrägen Blick nach links konnte ich die Hand sogar sehen: es war die Hand, die mir unzählige Zigaretten angeboten, unzählige von mir genommen hatte, eine saubere und tüchtige Hand — und ich konnte in der Märzsonne sogar den Verlobungsring an dieser Hand blinken sehen. Ich spürte an der leisen, zitternden Bewegung der Hand, dass Wolf lachte — dieses leise, innere, glucksende Lachen, mit dem er in der Ingenieurschule über die Witze unseres Lehrers gelacht hatte, und in der Sekunde, bevor ich mich zu ihm umwandte, spürte ich, was ich damals gespürt hatte, als Vater mich überredet hatte, an einem Treffen ehemaliger Schulkameraden teilzunehmen: da sah ich sie also sitzen, die, mit denen ich drei, vier, sechs oder neun Jahre das Leben geteilt, mit denen ich im Luftschutzkeller gehockt hatte, während die Bomben fielen; Klassenarbeiten waren die Schlachten, die man Seite an Seite überstand; man hat die brennende Schule gemeinsam gelöscht, den verletzten Lateinlehrer verbunden, zusammen weggetragen, man war zusammen sitzengeblieben, und es schien so, als würden diese Erlebnisse einen miteinander verbinden auf ewig — aber man war nicht miteinander verbunden, schon lange nicht auf ewig, undes kommt als einzige Erinnerung der fade Geschmack der ersten heimlich gerauchten Zigarette auf, und man möchte der Kellnerin, die das Bier bringt, die Hand auf den Arm legen, ihr, die man zum erstenmal im Leben sieht und die einem plötzlich wie eine alte Bekannte vorkommt, so vertraut fast wie eine Mutter — verglichen mit der Fremdheit, die man denen gegenüber empfindet, deren ganze Weisheit darin besteht, dass sie Ideale verloren haben, die man nie gehabt hat, Ideale, die man zu lieben beginnt, weil jene sie verloren haben: unglückselige Narren, die alle ein wenig aufschneiden, wenn man sie danach fragt, wie viel sie im Monat verdienen — und man weiß plötzlich, dass der einzige Freund, den man gehabt hat, der war, der in der zweiten Klasse starb: Jürgen Brolaski, der, mit dem man nie ein Wort gesprochen hat, weil er einem unsympathisch, zu muffig erschien; beim Schwimmen ertrunken an einem Sommerabend, unter ein Floß geraten, unten am Sägewerk, wo die Weiden den blauen Basalt der Kaimauer gesprengt haben, wo man in der Badehose Rollschuh fahren konnte über die Zementbahnen, auf denen die Stämme hochgezogen wurden — mit den Rollschuhen bis ins Wasser; Unkraut zwischen den Pflastersteinen und das hilflose „Schluss jetzt — jetzt aber Schluss" des Nachtwächters, der Brennholz für seinen Ofen zusammensuchte. Brolaski mit seinem mageren, eckigen Körper hatte keine Rollschuhe, rosarot war seine Badehose, seine Mutter hatte sie ihm aus einem Unterrock zurechtgeschnitten, und manchmal dachte ich, er schwimme dauernd, damit wir seine Badehose nicht sähen: nur für Augenblicke kletterte er an den Flößen hoch, setzte sich, die Arme über dem Schoß verschränkt, mit dem Gesicht zum Rhein und blickte in den dunkelgrünen Schatten der Brücke, derabends bis zum Sägewerk reichte; niemand hatte ihn ins Wasser springen sehen, niemand vermisste ihn, bis seine Mutter abends weinend durch die Straßen lief, von Haus zu Haus: „Hast du nicht meinen Jungen, hast du Jürgen nicht gesehen?" — „Nein."
2 Brolaskis Vater stand in Uniform am Grab, ein Gefreiter ohne Orden; nachdenklich hob er lauschend den Kopf, als wir anstimmten: „Früh ins Grab, Bruder, früh ins Grab hat dich der Tod gerufen, früh ins Grab ..."
3 Nur an Brolaski hatte ich während des Klassentreffens denken können, und an den weißen schönen Arm der Kellnerin, auf den ich so gerne meine Hand gelegt hätte; an Brolaskis rosarote Badehose, aus dem Unterrock der Mutter geschneidert, mit breitem Strumpfbandgummi drin: im dunkelgrünen Schatten der Brücke war Brolaski verschwunden ...
4 Bruder, früh ins Grab hat dich der Tod gerufen ...
1 Ich wandte mich langsam nach Wolf um (я медленно оглянулся на Вольфа; sich umwenden, wenden-wandte-gewandt — переворачивать), sah in sein gutes, tüchtiges Gesicht (посмотрел в его доброе, дельное лицо; sehen-sah-gesehen), das ich seit sieben Jahren kannte (которое я знал уже шесть лет; kennen-kannte-gekannt), und ich schämte mich ein wenig (и мне было немного стыдно), wie ich mich geschämt hatte (как мне было стыдно), als Vater mich beim Stehlen des Zeugnisformulars ertappt hatte (когда отец застал меня за кражей бланка табеля).