Чтение онлайн

ЖАНРЫ

Принудительный труд восточных рабочих в аграрном секторе экономики нацистской Германии (1941 - 1945 гг.)

Данченко Елена Леонидовна

Шрифт:

U. Herbert.
– Essen: Klartext, 1991.
– S. 127-139.

159.Leuther, M. Osteurop"aische Zwangsarbeiterinnen in Landwirtschaft und Privathaushalten zur Zeit des Nationalsozialismus / M. Leuther // Beitr"age zur feministischen Theorie und Praxis.
– 2000 - H. 54.
– S. 129 -139.

160-Mai, U. „Rasse und Raum“: Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat / U. Mai. — Padeborn u.a.: Sch"oningh, 2002.
– 445 S.

l"ol.Marotzki, W. Qualitative Biographieforschung / W. Marotzki // Qualitative Forschung. Ein Handbuch / Hrsg. U. Flick (u.a.).
– Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2000.
– S. 175 - 186.

162.May, H. Arbeitsalltag und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter im L"andlichen Franken / H. May, H. Patzelt // Zwangsarbeit im L"andlichen Franken, 1939 - 1945 / Hrsg. H. May.
– Bad Windsheim: Verl. Fr"ankisches Freilandsmuseum, 2008.
– S. 100 - 145.

163.Mertens, C. Zwangsarbeit in Paderborn 1939-1945 / C. Mertens.
– Paderborn: Stadt Padeborn, 2005. — 156 S.

164.M"uller, R.D. Die Rekrutierung sowjetischer Zwangsarbeiter / R.D. M"uller // Europa und der „Reichseinsatz“: Ausl"andische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-H"aftlinge in Deutschland 1938-1945 / Hrsg. U. Herbert.
– Essen, Klartext, 1991.
– S. 234-250.

165.M"unkel, D. B"auerliche Interessen versus NS-Ideologie. Das Reichserbhofgesetz in der Praxis / D. M"unkel // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte.
– 1996.
– Jg.44.
– H. 4.
– S. 549-580.

166.M"unkel, D. Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauernalltag / D. M"unkel.

— Frankfurt u. a.: Campus-Verl., 1996. — 524 S.

167.Nichtweiss, J. Die ausl"andischen Saisonarbeiter in der Landwirtschaft der "ostlichen und mittleren Gebiete des Deutschen Reiches, 1890 — 1914 /

J. Nichtweiss.
– Berlin: R"utten & Loening, 1959. —291 S.

168.01tmer, J. Migration und Politik in der Weimarer Republik / J. Oltmer.
– G"ottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.
– 564 S.

169.01tmer, J. Zwangsmigration und Zwangsarbeit. Ausl"andische Arbeitskr"afte und b"auerliche "Okonomie im Ersten Weltkrieg / J. Oltmer // Tel Aviver Jahrbuch f"ur deutsche Geschichte.
– Jg. 27. — 1998.
– S. 135—168.

170.Plato, A.v. Geschichte und Psychologie - Oral History und Psychoanalyse. Problemaufriss und Literatur"uberblick / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift f"ur Biographieforschung und Oral History.
– 1998.
– Jg. 11.
– H. 2.
– S. 171-200.

171.Plato, A.v. Oral History als Erfahrungswissenschaft. Zum Stand der „m"undlichen Geschichte“ in Deutschland / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift ftir Biografieforschung und Oral History.
– 1991.
– Jg. 4.
– H. 1.
– S. 97-120.

172.Plato, A.v. Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Ged"achtnis in der qualitativen

Geschichtswissenschaft - ein Problemaufriss / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift f"ur Biografieforschung und Oral History. — 2000. — Jg. 13.
– H. 1.
– S. 5-29.

173.Platt, K. Ged"achtnis, Erinnerung, Verarbeitung. Spuren traumatischer Erfahrung in lebensgeschichtlichen Interview / K. Platt. // BIOS. Zeitschrift f"ur Biographieforschung und Oral History. — 1998.
– Jg. 11.
– H. 2.
– S. 242—262.

174.Poljan, P. Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung/P. Poljan.- M"unchen: Oldenbourg, 2001.
– 223 S.

175.Poljan, P. Ostarbeiter in Deutschland und daheim. Ergebnisse einer Fragebogenanalyse / P. Poljan, Z. Zajonckovskaja // Jahrb"ucher f"ur Geschichte Osteuropas.
– 1993.
– Jg. 41.
– H. 3.
– S. 547—561.

176.ProlIius, M.v. Die „Kultur des Krieges“. Zur Struktur, Auspr"agung und Wirkung der nationalsozialistischen „Organisationsstruktur“ / M.v. Prollius // Zeitschrift f"ur Geschichtswissenschaft.
– 2005.
– Jg. 53.- H. 5.
– S. 389^04.

177.Reinihghaus, W. Archiv- und Sammlungsgut zur Geschichte der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Eine Ann"ahrung an den Gesamtbestand der Quellen / W. Reinihghaus // Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschliessungsstrategien / Hrsg. W.Reininghaus, N. Reimann — Bielefeld: Verl. f"ur Regionalgeschichte, 2001.
– S. 38-49.

178.Ritter, G. Staatskunst und Kriegshandwerk. Bd.

ІП. Die Trag"odie der Staatskunst: Bethmann Hollweg als Kriegskanzler (1914 - 1917) / G. Ritter.
– M"unchen: Oldenbourg, 1964.
– 707 S.

179.Rose, A. Dorfgemeinschaft und Zwangsarbeit. Die Situation in der l"andlichen Region im Landkreis Peine / A. Rose // „... und trug das Zeichen OST“. Zwangsarbeit in Stadt und Landkreis Peine // Hrsg. J. Binner.
– Peine: Kreisheimatbund (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Peine e.V.), 2002.

S. 149-157.

180.Roth, K.H. Sozialimperialistische Aspekte der Okkupationspolitik: Strategien und Aktivit"aten der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) / K.H. Roth // Faschismus und Rassismus: Kontroversen um Ideologie und Opfer / Hrsg W. R"ohr. — Berlin: Akad.-Verl., 1992.
– S. 353-375.

181. Rotting, M. The Other Cases of Forced Labor - Unexpected Slave Owners: Forced Labor in Private Households, Agriculture, Municipalities, Monasteries and Parishes / M. Rotting // Zwangsarbeit im Dritten Reich: Erinnerung und Verantwortung / Hrsg. P. Zumbansen. Baden-Baden: Nomos.-Verl.-Ges., 2002.

– S. 137-154.

182.Ruggenthaler, P. Die NS-Hierarchie der „fremdl"andischen“ Arbeitskr"afte nach „rassischen“ Gesichtspunkten / P. Ruggenthaler // Ostarbeiter. Weissrussische Zwangsarbeiter in "Osterreich. Dokumente und Materialien. Ver"offentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts f"ur Kriegsfolgen-Forschung, Sonderband 2. — Graz (u.a.): Verein zur F"orderung (der Forschung) von Folgen nach Konflikten und Kriegen, 2003.
– S. 26—43.

183.Schiller, T. NS-Propaganda f"ur den „Arbeitseinsatz“. Lagerzeitungen f"ur Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie / T. Schiller. — Hamburg: Lit, 1997. — 254 S.

184.Schwarze, G. Die Sprache der Opfer. Briefzeugnisse aus Russland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung / G. Schwarze.

– Essen: Klartext-Verl., 2005.
– 331 S.

185.Schwarze, G. Kinder, die nicht z"ahlten. Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg / G. Schwarze.
– Essen: Klartext-Verl., 1997.
– 336 S.

186.Spoerer, M. NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Statistik vom

30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken; Dokumentation / M. Spoerer // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte.
– 2001.
– Jg. 49.
– H. 4.
– S. 665-684.

Поделиться с друзьями: