Парацельс – врач и провидец. Размышления о Теофрасте фон Гогенгейме"
Шрифт:
174
Canetti, Masse und Macht, S. 487f.
175
Durrer, a.a.O., S. 283.
176
Augustinus, Confessiones – Die Bekenntnisse, Einsiedeln 1985, S. 66. Ганс Урс фон Бальтазар переводит это место следующим образом: «Я приехал в Карфаген и очутился в кипящем котле грязных любовных развлечений».
177
Abele, Grabdenkmal, S. 59.
178
Biegger Schwarz, Katharina: Paracelsus aus dem Blickwinkel der Volkskunde, Nova Acta Paracelsica, Neue Folge 5, Einsiedeln 1990, S. 13.
179
Netzhammer, Theophrastus Paracelsus, S. 168f.
180
Lienhardt, Bruno: Paracelsus und seine Einsiedler Vorfahren, Nova Acta Paracelsica, IX, S. 191.
181
Strebel, Josef (Hrsg.): Theophrastus von Hohenheim, gen. Paracelsus, Werke, Bd. I, St. Gallen 1944, S. 31.
182
Netzhammer, a.a.O., S. 12.
183
Daly, Mary: Women, Church and State, Verlag Reine Lust, München 1986, S. 16., u. Wisselinck, Erika: Hexen, Verlag Fauenoffensive, München 1986, S. 90.
184
Strebel, Josef: Th. v. Hohenheim, gen. Paracelsus, Sämtliche Werke in zeitgemässer kurzer Auswahl, Bd. 1, St. Gallen 1944, S. 47.
185
Zekert, Otto: Paracelsus, Europäer im 16. Jahrhundert, Stuttgart 1968, S. 34.
186
Reichenmiller, Margareta: Das ehemalige Reichsstift und Zisterzienser-nonnenkloster Rottenmünster, Studien zur Grundherrschaft, Gerichts– und Landesherrschaft, Stuttgart 1964, S. 183.
187
Persönliche Mitteilung (Brief).
188
Goldammer, Kurt: Paracelsus in neuen Horizonten, Wien 1986, S. 44f.
189
См.
190
Weimann, Karl-Heinz: Die deutsche medizinische Fachsprache des Paracelsus Phil. Diss. Erlangen 1951 (maschschr.) mit umfangreichem Paracelsus-Wörterbuch.
191
Weimann, a.a.O., S. 30.
192
Weimann, a.a.O., S. 30.
193
Durrer, Die ältesten Quellen, S. 60.
194
Weimann, a.a.O., S. 30.
195
Weimann, a.a.O., S. 35.
196
Eis, Gerhard: Vor und nach Paracelsus, Untersuchungen über Hohenheims Traditionsverbundenheit und Nachrichten über seine Anhänger, Stuttgart 1965, S. 35f.
197
Weimann, a.a.O., S. 36.
198
Weimann, a.a.O., S. 32.
199
Gundolf, Friedrich: Paracelsus, Berlin 1927, S. 126.
200
Weimann, a.a.O., S. 286.
201
Ritter, Gerhard (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel 1980, S. 939f (H.M. Nobis).
202
Heller, Daniel: Eugen Bircher, Arzt, Militär, Politiker. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Zürich 1988, S. 255f.
203
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Frankfurt 1961.
204
Strunz, Franz (Hrsg.): Volumen Paramirum und Opus Paramirum, Jena 1904, S. 240.
205
Druschky, Sibylle: Die Struktur der Frau aus dem Leitbegriff der Matrix bei Paracelsus. Диссертация по медицине, Гейдельберг, 1965. Переработана в монографию: Zum Begriff der Matrix im Paracelsischen Schrifttum, Antaios 1970, S. 358f. (unter dem Namen Sibylle Lenz).
206
Simon, Walther: Paracelsus in Böhmen und Mähren, Referat am 39. Paracelsustag in Salzburg v. 29. Sept. 1990 (unveröffentlicht).
207
См.
примечание 25.208
Virchow, Rudolf: Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medizin, Frankfurt 1856. Ср. Fischer-Hornberger Esther: Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau, Bern-Stuttgart-Wien 1979, S.132f.
209
Budjuhn, Horst: Fontane nannte sie «Effi Briest», Das Leben der Elisabeth von Ardenne, Berlin 1985.
210
Amschwand, Rupert: Bruder Klaus, Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, S. 31 (Visionsbericht des Caspar am Buel).
211
Lenz, Sibylle: Antaios 1970, S. 367.
212
Lenz, a.a.O.
213
Domandl, Sepp: Paracelsus, Stationen deutscher Philosophie, S. 27f.
214
См. главу «Дверца в мир духов», с. 407 и далее.
215
См. Goldammer, Kurt: Der cholerische Kriegsmann und der melancholische Ketzer, bedeutender Beitrag zum Thema: «Fritz Blanke wies mich daraufhin, dass Zwingli schon seit 1523 die Täufer bzw. ihre Vorläufer als „saturnisch“ und „melancholisch“ bezeichnet hat». In: Paracelsus in neuen Horizonten, Wien 1986, S. 184f.
216
Bätscher, Theodor Wilhelm: Kirchen– und Schulgeschichte der Stadt St. Gallen, St. Gallen 1970, S. 199f.
217
Fast, Heinold: Die Sonderstellung der Täufer in St. Gallen und Appenzell, Zwingliana Bd. XI, Heft 4, S. 230.
218
Fast, a.a.O., S. 234f.
219
Bätscher, a.a.O., S. 202 (drittes Täufermandat des Rates der Stadt St. Gallen vom 9. Februar 1526).
220
Nach Leibbrand, Werner u. Wettley, Annemarie: Der Wahnsinn, Geschichte der abendländischen Pathologie, Freiburg/München 1961, S. 641.
221
Canetti, Elias: Masse und Macht, Frankfurt 1980, S. 348.
222
Fast, a.a.O., S. 233.
223
Leibbrand, a.a.O., S. 213.
224
См. примечание 1.
225
Enzensberger, Hans Magnus in: Der Spiegel v. 4. Februar 1991.
226
См. главу «Образ Парацельса у ученых, идеологов и исследователей», с. 463–464.
227
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral; Scheler, Max: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, Frankfurt 1978; Schoeck, Helmut: Der Neid, eine Theorie der Gesellschaft, München 1966.
228
Lienert, Meinrad: Schweizer Sagen und Heldengeschichten, Aarau 1974, S. 197.
229
Vgl. Domandl, Sepp: Erziehung und Menschenbild bei Paracelsus, Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Heft 9, Wien 1970, S. 19. (XIII, 298).
230
Schipperges, Heinrich: Zum Begriff der Barmherzigkeit im ärztlichen Denken des Paracelsus. In: Paracelsus – Werk und Wirkung, Festgabe für Kurt Goldammer zum 75. Geburtstag, Wien 1975, S. 235f.
231
Schneider, Reinhold: Erfüllte Einsamkeit, Freiburg-Basel-Wien 1963, S. 251.