Чтение онлайн

ЖАНРЫ

Шрифт:

F"uhrer K. Anspruch und Realit"at. Das Scheitern der nationalsozialistischen Wohnungspolitik 1933–1945 // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1997. N2

Gladen A. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Wiesbaden, 1974.

Hansen E. Wohlfahrtspolitik im Nationalsozialistische Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im «Sozialismus der Tat». Augsburg, 1991.

Koshar R. Social life, social politics, and nazism. Chapel Hill, 1986.

Mason T. W. Sozialpolitik im Dritten Reich. Wiesbaden, 1977.

Mommsen W. (Hg) Die Entstehung des Wohlfahrtstaates in G

В und Deutschland 1850–1950. Stuttgart, 1982.

Mooser J. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970: Klassenlagen, Kultur, Politik. Frankfurt/M., 1984.

Morsch G. Streik im Dritten Reich // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1988. N 4.

Arbeit und Brot. Studien zu Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.

Recker M.-L. National-sozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg. (Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 29.) M"unchen, 1985.

Ritter G. Der Sozialstaat: Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. M"unchen, 1989.

Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates in vergleichende Perspektive. // Historische Zeitschrift. 1986. Bd. 243. H.l

Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv f"ur Sozialigeschichte. 1993. Bd. 33.

Sachse C., Tennstedt F. Der Wohlfahrtstaat im Nationalsozialismus. Stuttgart, 1992.

Spode H. Die Macht der Trunkheit: Kultur und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen, 1993.

«Der deutsche Arbeiter reist»: Massenturismus im Dritten Reich // Huck, G. (Hg): Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal, 1980

Vorl"ander H. Die NSV (Volkswohlfahrt): Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation. Boppard am R., 1988.

Weiss H. Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. «KdF» // Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1993. Bd. 33.

3. Геополитика

Буханов В. A. Европейская стратегия германского фашизма 1933–1939. Свердловск, 1991.

Григорьянц Т. Ю. Оккупационная политика фашистской Германии в Польше (1939–1945): Попытка германизации и колонизации «присоединенных» польских земель. М., 1979.

Семиряга М. И. Немецко-фашистская политика национального порабощения в оккупированных странах Западной и Северной Европы. М., 1980.

Коллаборационизм. Природа, типология и проявления в годы Второй мировой войны. М., 2000.

Хачатуров К. А. Гитлер против Латинской Америки // Латинская Америка. 1995. № 5.

Bayley Т. Hitler vs. Roosevelt. New York, 1979.

Bohn R. Reichskommissariat Norwegen.

«Nationalsozialistische Neuordnung» und Kriegswirtschaft. M"unchen, 2000.

Breyer R. Das Deutsche Reich und Polen. W"urzburg, 1955.

Broszat M. Deutschland — Ungarn — Rum"anien 1938–1941 // Historische Zeitschrift. 1968. Bd. 206. H. 1.

Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945. Stuttgart, 1961.

Carsten F. L. Volk ohne Raum: A note on Hans Grimm // Journal of Contemporary History. 1967. N 2.

Ebeling F. Geopolitik 1919–1945. Berlin, 1994.

Haberl N. S"udosteuropa und das Deutsche Reich vor dem Zweiten Weltkrieg // S"udosteuropa. 1990. N 9.

Haushofer K. Bausteine zur Geopolitik. Berlin, s.a.

Geopolitische Bemerkungen zum Reichserbhofgesetz // Zeitschrift f"ur Geopolitik. 1934. N 4.

Herzog R. Grundz"uge der deutschen Besatzungsverwaltung in den ost- und s"udosteurop"aischen Staaten. T"ubingen, 1955.

Hildebrand K. Das vergangene Reich. Deutsche Aussenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Stuttgart, 1995.

Vom Reich zum Weltreich. Hitler, Nationalsozialismus und koloniale Frage // Ver"offentlichungen des Historischen Instituts Universit"at Mannheim. 1969. Bd. 1.

Deutsche Aussenpolitik 1933–1945. Stuttgart, 1971.

Hillgruber A. Der Faktor Amerika in Hitlers Strategie 1938–1944. Aus Politik und Zeitgeschichte. 1966. N 19.

Hubatsch W. Die deutsche Besetzung von D"anemark und Norwegen 1940, nach amtlicher Unterlagen dargestellt. G"ottingen, 1952.

Jacobsen H.-A. Konzeptionen deutscher Ostpolitik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1970. N 49.

Nationalsozialistische Aussenpolitik 1933–1938. Frankfurt am Main, 1968.

«Kampf um Lebensraum». — Karl Haushofer und der Nationalsozialismus // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1979. N 34–35.

Kaiser H. Die Deutschen und die Slowakei 1944 // Jahrb"ucher f"ur Geschichte Osteuropas, 1973, H. 3.

Knipping F. Eine ungew"ohnliche Geschichte: Deutschland — Frankreich seit 1870. Bonn, 1988.

Loock H.-D. Zur Grossgermanisches Politik des Dritten Reiches // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1960. H. 1.

Maser W. Der Wortbruch: Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg. M"unchen, 1994.

Mastny V. The Czechs under Nazi Rule: The Failure of National Resistance 1939–1942. New York, 1971.

Rich N. Hitler’s war aims: Ideology, the Nazi State and the Course of expansion. New York, 1973.

Smith W. D. The ideological origin of Nazi imperialism. New York, 1986.

Steiberg J. The Third Reich reflected: German civil administration in the occupied Soviet Union // English Historical Review. 1995. V. 110. N437.

Поделиться с друзьями: