Чтение онлайн

ЖАНРЫ

Шрифт:

Stolfi R. Barbarossa Revisited: A Critical Reappraisal of the Opening Stages of the Russo-German Campaign // Journal of Modem History. 1982. V. 54. N 1.

Streit C. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetische Kriegsgefangenen 1941–1945. M"unchen, 1978.

Thomsen E. Deutsche Besatzungspolitik in D"anemark 1940–1945. D"usseldorf, 1971.

Troebst S. Historische Ostforschung im Dritten Reich //Archiv f"ur Sozialgeschichte, 1991. Bd. 31.

Uebersch"ar G., Wette W. (Hg)

«Unternehmen Barbarossa». Paderborn, 1984.

Voigt J. Hitler und Indien // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1971. H. 1.

Volkmann H.-U. (Hg) Das Russlandbild im Dritten Reich. K"oln, 1994.

Weinberg G. Germany and the Soviet Union 1939–1941 // Studien zur Geschichte Osteuropas. 1954. Bd. 1.

Wippermann W. Der «Deutsche Drang nach Osten»: Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt, 1981.

Wolff-Poweska A. Doktryna geopolityki w Niemczech. Poznan, 1979.

Позитивный аспект создания и культивирования национальной общности в Третьем Рейхе

4. Положение рабочих

Campbell J. Joy in Work, German Work: The National Debate, 1800–1945. Princeton, 1989.

Carsten F. L. The German Workers and the Nazis. Aldershot, 1995.

Frese M. Betriebspolitik im Dritten Reich: Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsb"urokratie in der westdeutschen Grossindustrie 1933–1939. Paderborn, 1991.

Nationalsozialistische Vertrauensr"ate. Zur Betriebspolitik im «Dritten Reich» // Gewerkschaftliche Monatshefte. 1992. N 4.

Friemert C. Produktions"asthetik im Nationalsozialismus. Das Amt «Sch"onheit der Arbeit». M"unchen, 1980.

Homburg H. Rationalisierung und Industriearbeit 1900–1939. Berlin, 1991.

Kele M. H. Nazis and workers: National Socialist Appeals to German Labor, 1919–1933. Chapel Hill, 1972.

K"ohler H. Arbeitsdienst in Deutschland. Pl"ane und Verwiklichungs- formen bis zur Einf"uhrung der Arbeitspflicht im Jahre 1935. Berlin, 1967.

Kranig A. Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich. Stuttgart, 1983.

Kratzenberg V. Arbeiter auf dem Weg zu Hitler? Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation. Ihre Entstehung, ihre Programmatik, ihre Scheitern 1927–1934. Frankfurt am Main, 1987.

Mai G. Die Nationalsozialistische-Betriebszellenorganisation. Zum Verh"altnis von Arbeiterschaft und Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1983. N 2.

Mason T. Nazism, fascism and the working class. Cambridge, 1995.

Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939. Opladen, 1975.

Mayer-Maly T. Arbeitsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus. Judikatur als Instrument von «S"auberung» und Diszieplinierung // Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.

Mooser T. Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Frankfurt am Main, 1984.

Morsch G. Arbeit und Brot. Studien zur Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933–1937. Frankfurt am Main, 1993.

Streik im

«Dritten Reich» // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1988. N 4.

R"uther M. Lage und Abstimmungsverhalten der Arbeiterschaft

1934–1935 // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1991. N 2.

Sachse C. Freizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft. Betriebliche Freizeitpolitik im Nationalsozialismus // Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1993. Bd. 33.

Silverman D. Fantasy and Reality in Nazi Work-Creation Programs 1933–1936 //Journal of Modern History. 1992. V. 65. N 1.

Spode H. «Der deutsche Arbeiter reist«: Massentourismus im Dritten Reich. In: Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal, 1980.

Werner W. «Bleibt "ubrig». Deutsche Arbeiter in der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft. D"usseldorf, 1983.

Wiedemann G. Die arbeitsrechtliche Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. 1920–1974 // Archiv f"ur Sozialgeschichte. 1991. Bd. 31.

5. Женщины и нацизм

Arendt H. Die Gleichschaltung der deutschen Frauenorganisationen in Deutschland 1933–1934 // Zeitschrift f"ur Geschichtswissenschaft. 1979. H. 7.

Bajohr, S. Die H"alfte der Fabrik: Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914–1945. Marburg, 1979.

Bremme G. Die politische Rolle der Frau im Deutschland. G"ottingen, 1956.

Bridenthal R et al. When Biology become destiny: Women in Weimar and Nazi Germany. New York, 1984.

Gersdorff U. Frauen im Kriegsdienst 1914–1945. Stuttgart, 1969

Kater M. Frauen in der nationalsozialistische Bewegung // Vierteljahrshefte f"ur Zeitgeschichte. 1983. H. 2.

Kirkpatrik C. Nazi Germany. Its women and family life. Edinburgh,

1974.

Klaus M. M"adchen im Dritten Reich. Der Bund Deutscher M"adel. K"oln, 1983.

Pini U. Liebeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. M"unchen, 1992.

Sachse C. Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Hamburg, 1990.

Stephenson J. Women in Nazi Society. London, 1975.

Stephenson J. The Nazi Organization of Women. London, 1981.

Szepansky G. «Blitzm"adel«, «Heldenmutter«, «Kriegswitwe». Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main, 1989.

Tini U. Leibeskult und Liebeskitsch. Erotik im Dritten Reich. M"unchen, 1992.

Поделиться с друзьями: