Чтение онлайн

ЖАНРЫ

Top Themen B1-B2. Немецкий язык
Шрифт:

Spielsachen (nur Plural) – das Spielzeug

Reputation, -en (f.) – der Ruf, den eine Person in der "Offentlichkeit hat

in unseren H"anden sein – von uns abh"angen

Veganes Essen ist in

Die Nachfrage nach veganen Produkten steigt, denn eine Ern"ahrung ohne Fleisch, Eier und Milch gilt als gesund und umweltfreundlich. Aber nicht jedes vegane Gericht ist gut f"urs Klima. Man muss genauer hinschauen.

Veganer K"ase, vegetarische Schnitzel, fleischlose Wurst – in den Regalen der Superm"arkte gibt es immer mehr Alternativen zu Fleisch und anderen tierischen Produkten. Obwohl sich bisher nur 1,3 von 83 Millionen Deutschen rein vegan ern"ahren, w"achst das Angebot. Denn die Industrie will besonders die Kunden ansprechen, die nicht ganz auf Fleisch und andere tierische Nahrungsmittel verzichten, aber weniger davon essen wollen.

Und es funktioniert: Seit 2008 nimmt der Umsatz mit veganen und vegetarischen Produkten in Deutschland jedes Jahr um 30 Prozent zu, denn fleischlos zu leben ist in. Ein Grund f"ur die steigende Nachfrage ist, dass diese Art von Ern"ahrung als besonders umweltfreundlich gilt. Eine Untersuchung der Universit"at Oxford hat n"amlich gezeigt, dass die Produktion von Lebensmitteln ein Viertel aller Treibhausgase verursacht. 80 Prozent davon entstehen durch die Tierhaltung.

Allerdings ist das Siegel „vegan“, das man inzwischen auf vielen Lebensmitteln findet, keine Garantie f"ur eine umweltfreundliche Ern"ahrung. Man muss schon genau hinschauen: Woher kommt das Produkt, und wie wird es hergestellt? Manchmal ist ein St"uck Biofleisch aus der eigenen Region besser als ein fleischloses Schnitzel aus s"udamerikanischer Soja, die erst mit dem Flugzeug nach Deutschland transportiert werden muss.

Trotzdem empfiehlt der Weltklimarat (IPCC), deutlich weniger Fleisch zu konsumieren. Alexander Popp, einer der Autoren des letzten IPCC-Berichts, erkl"art: „Wir m"ussen nicht komplett auf tierische Produkte verzichten, aber wir m"ussen zum Prinzip des Sonntagsbratens zur"uck.“ Mal ein Steak oder eine Pizza mit K"ase zu essen ist also erlaubt – nach einem genauen Blick auf Herkunft und Zutaten.

Vokabular

Veganes Essen ist in

in sein – modern sein

vegan – ohne tierische Stoffe; nur aus Pflanzen hergestellt

Ern"ahrung, -en (f.) – das Essen und Trinken

umweltfreundlich – so, dass etwas der Umwelt nicht oder nur sehr wenig schadet

hin|schauen – etwas genau anschauen

Alternative, -n (f.) – hier: die andere M"oglichkeit; das Ersatzprodukt

tierisch – hier: so, dass es aus dem K"orper eines Tieres hergestellt wird

jemanden an|sprechen – hier: interessant f"ur jemanden sein; jemanden begeistern

auf etwas verzichten – hier: etwas nicht essen/trinken

Umsatz, Ums"atze (m.) – das Geld, das man f"ur den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erh"alt, f"ur das man aber noch Steuern bezahlen muss

Treibhausgas, -e (n.) – das Gas, das schlecht f"ur die Umwelt und die Atmosph"are ist

Tierhaltung (f., nur Singular) – das Besitzen und Pflegen von Tieren

Siegel, – (n.) – hier: ein Zeichen oder ein Symbol auf einem Produkt, das f"ur eine bestimmte Qualit"at steht

Bio- – Abk"urzung f"ur: biologisch; hier: auf nat"urliche Weise produziert

Soja (f., nur Singular) – ein pflanzliches Produkt, hergestellt aus einer Bohnenart

Weltklimarat (m., nur Singular) – eine Organisation, die sich um den Schutz des Klimas k"ummert

etwas konsumieren – etwas essen, trinken oder verbrauchen

komplett – hier: v"ollig

Prinzip, -ien (n.) – hier: die Art und Weise, wie etwas funktioniert; die Methode

Herkunft (f., nur Singular) – hier: der Ort/das Land, aus dem etwas kommt

Zutat, -en (f.) – hier: ein Lebensmittel, das in einem Produkt enthalten ist

Socken in Sandalen – ja bitte!

Lange Zeit war klar: Socken in Sandalen sind ein modisches No-Go. Viele Deutsche trugen sie trotzdem, besonders im Urlaub. Inzwischen hat die Modebranche die fragw"urdige Kombination als neuen Trend entdeckt.

Sandalen und Socken – f"ur viele ist diese Kombination ein modisches No-Go. Doch Arch"aologen haben bewiesen, dass die angebliche Modes"unde eine lange Tradition hat: Schon vor etwa 1500 Jahren gab es Socken, die man zusammen mit Sandalen getragen hat. Auch in Japan gibt es bis heute "ahnliche Modelle.

Trotzdem gilt das fragw"urdige Urlaubsoutfit als „typisch deutsch“. Das best"atigt auch Lena S"amann, die f"ur die Modezeitschrift Vogue arbeitet. Sie erkl"art: „Jahrelang waren deutsche Touristen im Ausland als Stils"under ber"uhmt und ber"uchtigt, die in Tennissocken und Trekkingsandalen die Berge erklommen.“

Warum die Touristen auch bei hohen Temperaturen Socken anziehen, weiss man nicht so genau. Vermissen sie im Urlaub ihre Pantoffeln, wie Lena S"amann glaubt? Oder sch"utzen die Socken beim Wandern davor, dass man Blasen an den F"ussen bekommt? Schliesslich tragen die Deutschen gern Kleidung, die zwar nicht besonders sch"on, aber praktisch ist.

Sandalen der deutschen Marken „Birkenstock“ und „W"orishofer“ sind bequem, gelten aber auch als h"asslich. Trotzdem wurden sie neu als Trend entdeckt und werden sogar von Hollywood-Stars wie Kirsten Dunst und Maggie Gyllenhaal getragen. Auch die Kombination mit Socken wird immer beliebter – besonders bei Hipstern. In der Modebranche ist aus dem „No-Go“ also schon lange ein „Must-have“ geworden.

Vokabular

Socken in Sandalen – ja bitte!

Sandale, -n (f.) – offener Schuh f"ur den Sommer

modisch – hier: so, dass es mit Mode zu tun hat

No-Go, -s (n., aus dem Englischen) – hier: etwas, das man nicht tun darf

Modebranche, -n (f.) – der Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Herstellung von Kleidung besch"aftigt

fragw"urdig – so, dass man daran zweifelt, dass etwas gut ist

Kombination, -en (f.) – die Verbindung von mehreren Dingen

Trend, -s (m., aus dem Englischen) – die Tatsache, dass etwas modern ist

Arch"aologe, -n/Arch"aologin, -nen – jemand, der Forschungen "uber alte Kulturen macht und in der Erde nach Spuren dieser Kulturen sucht

angeblich – so, dass etwas behauptet wird, das vielleicht nicht wahr ist

Modell, -e (n.) – hier: das einzelne Kleidungsst"uck

Поделиться с друзьями: